0

Ihr Warenkorb ist leer

Lochzange mit Hebelübersetzung

inkl. MwSt.
Auf Lager - In 2-3 Tagen bei dir

Das Profi-Werkzeug für präzise Löcher.

✔ 6 einstellbare Größen
✔ Kein Ausfransen
✔ Öffnungsmechanismus durch Öffnungsfeder
✔ Ermüdungsfreies Arbeiten
✔ Hochwertige Materialien

Leder, Stoff, Karton, uvm… Mit dieser Lochzange stanzt du nahezu alles, was dir in die Finger kommt. Mit ihr produzierst du exakte Löcher in 6 Lochgrößen – und zwar dank der durchdachten Hebelübersetzung ganz saubere ohne Ausfransen. mehr erfahren >>

Nicht für Biothane geeignet.

Customer Reviews

Based on 56 reviews
91%
(51)
7%
(4)
2%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
R
Rudolf R.
Empfehlenswert

Der Service, Bestellung, Versand, Verpackung war optimal. Die Lochzange entspricht der Beschreibung, lässt sich gut handhaben und arbeitet auch in festerem Material (mehrlagiges Leder) sehr sauber. Besser geht nicht.

H
Hart H.
Überzeugende Lochzange

Schnelle Lieferung, Lochzange überzeugt nicht nur auf den ersten Blick, lässt sich mühelos und kraftschonend arbeiten. Top Preis Leistung.

K
Kai B.
Tolle Qualität

Die Lochzange hat eine tolle Qualität, hier verbiegt sich nicht mehr der Griff, alles hält. Sie funktioniert einwandfrei außergewöhnliche gut.

T
Tom
Voll schön, das Teil

Super Qualität!
Liegt gut in der Hand und macht tolle Löcher. Da hab ich die Baumarktzange gerne dafür weggeworfen.

M
Michael S.
Profi Qualität und Service

Nachdem meine alte Lochzange
Einen Ausbruch im Stempel hatte , wurde ich durch FCB Auf Presch aufmerksam . Schnelle Lieferung und Top Qualität .
Michael

FAQ

  • Ist diese Zange für Biothane geignet?
    Wir empfehlen diese Lochzange nicht zum Lochen von Biothane zu verwenden. Für dieses sehr feste Material empfehlen wir einen stabilen Tischlocher zu verwenden.

Über PRESCH

Wir sind PRESCH. Die Marke für Handwerkerhelden und Machertypen.  

Für wen? Für Menschen wie DICH.

Für dich und deinesgleichen haben wir PRESCH gegründet. Unsere Mission: Wir wollen Werkzeuge mit überragender Funktionalität, beeindruckender Ergonomie, ausgezeichnetem Design und einem einzigartigen Preis-Leistungsverhältnis ausstatten.

Als junges Startup aus Norddeutschland sind wir angetreten um mit innovativen Ideen, unverstelltem Blick und mit der unerschütterlichen Überzeugung, dass wir mit moderner Technologie, herausragendem Design und smarten Prozessen dir dein Leben als Handwerker erleichtern können.

Logos Design Awards

Technische Details

Artikelnummer: 10010
Gewicht: 520g
Maße: 240x90x22mm
Mögliche Lochgrößen: 2,0mm / 2,5mm / 3,0mm / 3,5mm / 4,0mm / 4,5mm
Material: Stahl
Griff: 2 Komponenten Griff
Verwendung: Leder, Stoffe, Prüfplaketten, Karton, dünnes Blech

Produktbeschreibung

Dreh einfach am Rad

Genau das Stanzloch, das du brauchst. Wähle zwischen 2,0 mm, 2,5 mm, 3,0 mm, 3,5 mm, 4,0 mm und 4,5 mm.

Du weißt genau, was du machst

Welche Größe du eingestellt hast, kannst du auf einen Blick direkt am Stanzrad ablesen.

Da franst nichts aus

Die scharfen Stempel dieser Stanzzange werden mit jedem Material spielend einfach fertig.

Und es kommt noch besser:

Massive Profi-Ausführung
Sowohl der Zangenkörper als auch die Lochpfeifen sind aus hochwertigem Werkzeugstahl gefertigt.

Gürtelzange für jedermann und -frau
Die Lochzange öffnet sich federleicht, der Hebelmechanismus reduziert den benötigten Kraftaufwand beim Stanzen enorm.

Sicheres Arbeiten
Die gummierten Griffe geben dir bei der Arbeit einen guten Grip. Der Bügel am Griff ermöglicht die sichere Aufbewahrung.

Die Lochzange für alle und alles.

Gürtel, Messerscheide, Schuhe, Tasche, Kostüm, Laterne … was auch immer du mit deiner Hände Arbeit erschaffen willst: Mit dieser robusten Lederlochzange mit cleverem Hebelmechanismus meisterst du dickes Leder ebenso wie Karton, Stoff und PVC.

Saubere Arbeit!

Die scharfen Lochstempel sorgen für saubere Rundlöcher in 6 unterschiedlichen Größen. Damit auch der Boden an deinem Arbeitsplatz sauber bleibt, sind die Lochpfeifen jeder unserer Lochzangen so konstruiert, dass die Stanzteile im Stempel stecken bleiben. Natürlich kannst du die Stanzteile nach getaner Arbeit auch ganz leicht wieder entfernen.

Lederlochzangen für Gürtel und Schuhe

Besonders vielseitig ist die Gürtellochzange. Sie kann außer für Gürtel auch für Leder ähnlicher Dicke und Festigkeit verwendet werden, stanzt in Papier und Karton oder bedingt auch in Stoffe. Ihre Hebelwirkung ist größer als bei einer Lochzange für Papier. Auch die Stanzmesser sind länger und schärfer. Eine Gürtellochzange kaufen auch Anwender, die Lederschuhe verändern möchten oder Lederschmuck herstellen. Für lederähnliche Kunststoffe, beispielsweise dicke Buch- und Hefthüllen, lässt sich eine solche mittelschwere Lochzange ebenfalls benutzen. Doch bei zu weichen Materialien drückt das Stanzmesser diese zu stark und schneidet unsauber oder schief. Deshalb empfiehlt es sich für wechselnde Einsatzanforderungen, eine Lederlochzange mit austauschbarem Zangenkopf und am besten gleich einem Ersatzkopf für Papier zu kaufen. Die ausgestanzten Lederstücke fallen in der Regel von selbst aus dem hohlen Stanzmesser. Dennoch empfiehlt jede Lochzangen-Anleitung ein leichtes Ausklopfen nach der Verwendung. Dadurch schneidet das Stanzmesser zuverlässig in voller Tiefe durch das Leder.

Lochzangen Stoff für Näh- und Zierarbeiten

Eine typische Bauform der Revolverlochzange ist die Lochzange zum Nähen. Vor allem kräftiger Jeansstoff oder die dick gewebte Baumwolle von Arbeitskleidung lassen sich am besten mit einer Lochzange für Stoff bearbeiten. Nötig sind solche Stanzungen beispielsweise, um eine andere Verschlusstechnik als Knöpfe oder Reißverschlüsse zu verwenden. Eine Lochzange zum Nähen hat teilweise sehr dünne und scharfe Stanzmesser sowie mindestens ein Messer von grobem Durchmesser auf der Trommel. Eine gute Lochzange für diesen Einsatzzweck schneidet bei eher geringem Druck sauber durch das Gewebe. Verwendet wird das Stanzen von Stoffen außer in der Textilverarbeitung auch für Zierarbeiten. Eine Lochzange für Stoff ist so scharf und dünn, dass das durchstanzte Gewebe nicht oder kaum Fransen bildet. Anschließend wird das Loch umnäht oder mit Ziermaterialien versiegelt. Manche Modelle einer Lochzange zum Nähen haben zwei bis drei Stanzmesser speziell für Stoff und zwei oder drei weitere für Leder. Sie sind für vielseitige Heimwerkerzwecke noch besser als ihre leichteren Papiervarianten geeignet.

Aufbau und Funktionsweise

Eine Lochzange besteht aus zwei Griffen, einem beweglichen Gelenk und einem zweiteiligen Zangenkopf. Eine Seite des Kopfes ist die Matrize unter dem Werkstück, die andere Seite das Stanzmesser. Eine Lochzange für Papier, Leder oder Stoffe wird auch als Revolverlochzange bezeichnet. Der Name wurde nach dem optischen Anblick des Zangenkopfes kreiert. Auf der Seite mit Stanzmesser befinden sich mehrere Messer unterschiedlicher Durchmesser, der grob an die Trommel eines Revolvers erinnert. Vor allem leichtere Revolverlochzangen haben austauschbare Köpfe. Dabei können Matrize und Stanzmesser bei Bedarf gegen größere oder kleinere Stücke getauscht werden. Dies ist besonders praktisch bei einer Lochzange für Gürtel oder einer Lochzange zum Nähen.

Simpel und schnell Löcher stanzen

Um Löcher zu stanzen, wird die Stoffstelle, der Gürtel oder das andere Material von einer Hand mit der Zielstelle zwischen Matrix und Stanzmesser geführt. Mit der anderen Hand drückt der Anwender das Stanzmesser auf die Matrix. Dabei schneidet das Messer das Loch glatt aus. Um ein Stanzmesser anderer Größe zu verwenden, wird die Messertrommel in die neue Position gedreht. Hier rastet sie ein, so dass ein Verschieben während der Stanzarbeit ausgeschlossen ist. Bei einer Revolverlochzange für leichte Materialien wird auf eine ebene Matrize geschnitten. Bei einer Lochzange für Blech hat die Matrize ein Loch. Dies erhöht die Wirkkraft der Messer auf das zu stanzende Blech stark.

Vier typische Einsatzgebiete

Basteln, nähen, Textilien bearbeiten – die Einsatzmöglichkeiten von Revolverlochzangen sind vielseitig. Je nach Bauform und Größe wird das Werkzeug vor allem in diesen Bereichen verwendet: Papier zum Basteln und Entwerten, Bastelarbeiten mit Papier oder dünnem Karton lassen sich gut mit der leichtesten Form einer Revolverlochzange ausführen. Wer sich eine solche Lochzange kaufen möchte, achtet am besten auf ein Modell mit ebener Matrize und geringem Gesamtgewicht. Eine Lochzange für Papier kann eine Trommel mit mehreren Stanzmessern haben. Gemäß der Anleitung für die korrekte Verwendung von Lochzangen darf mit einem Modell für Papier keinesfalls in Leder oder Stoff gestanzt werden. Auch zu starker Karton bewirkt ein schnelles Abstumpfen der Stanzmesser. Die einfachste Variante für Papier ist eine Lochzange mit nur einem Stanzmesser. Auch hier ist die Handhabung gleich, allerdings ähnelt die Funktionsweise eher einem Tacker und ist nur für ganz einfache Bastel- und Gestaltungszwecke geeignet. Eine Sonderform der Papier-Stanzzange ist die Schaffnerzange. Sie stanzt in die Fahrkarte ein oder mehrere Löcher als Zeichen für die vorgenommene Prüfung. Gleichzeitig wird damit das Ticket als benutzt entwertet. Häufig hat jeder Zugbegleiter oder Buskontrolleur eine Schaffnerzange mit individuellem Lochmuster als besonderes Prüfkennzeichen.

So wird die Revolverlochzange richtig genutzt

Schritt Eins: Das geeignete Material ist wichtig für ein optimales Schneidergebnis mit der Lochzange. Aus gutem Grund beschreiben die Hersteller möglichst genau, ob es sich um ein Kombimodell handelt oder nur bestimmte Stärken und Materialien gestanzt werden dürfen. Wer mit Lochzangen Papier Löcher in dünne Gürtel schneidet, riskiert ein rasches Abstumpfen der Stanzmesser oder gar ein Verbiegen. Eine Lederlochzange dagegen kann bei Kartonagen oder Papier gute Dienste leisten, jedoch auch Risse im Material verursachen. Ebenso ist die Schärfe einer Lochzange zum Nähen ausschließlich für das Gewebe mit seinen Quer- und Längsfäden, aber weniger für die dichte Struktur von Leder geeignet. Schritt Zwei: Vor jedem Stanzen mit der Trommel einer Revolverlochzange muss sichergestellt sein, dass das gewählte Stanzmesser rutschfest in seiner Position einrastet. Dies lässt sich durch ganz leichtes Ziehen am Messer überprüfen. Auch die Matrize muss fest in Position sein. Gegebenenfalls wird sie fester arretiert, bevor ein Loch gestanzt wird. Diese kleine Vorkontrolle gewährleistet, dass die Löcher im Material anschließend glatt und präzise gesetzt werden. Sobald der Messerrand abrutschen würde, kann dies eine Beschädigung vom Gewebe oder Leder bzw. Risse in Papier und Kartonagenrändern zur Folge haben. Auch eine Hebellochzange arbeitet nur bei fest sitzender Position der beiden Seiten des Zangenkopfes sauber. Schritt Drei: Sofern außer einem sauberen Loch gleichzeitig eine Öse oder ein Druckknopf eingesetzt werden soll, könnten sich Kombizangen besser eignen. Vielfach werden Revolverlochzangen mit austauschbarem Zangenkopf für diese Zwecke angeboten. Aufgrund der vergleichsweise günstigen Preise sollten Kombizangen die einfache Lochzange ergänzen, sie aber nicht vollständig ersetzen. Vor allem in Einsatzbereichen, wo das Modell häufig verwendet wird, haben Kombizangen insgesamt eine geringere Lebensdauer als Loch- und Ösenzange einzeln. Dieser Unterschied ist durch den nötigen Stanz- und Anpressdruck bedingt. Trotz heute sehr robuster Werkzeugmaterialien verstärkt ein hoher Druck den materialbedingten Verschleiß. Schritt Vier: Vor dem ersten Benutzen einer Lochzange sollte die Anleitung gründlich gelesen werden. Oftmals finden sich auch praktische Tipps im Internet beim Hersteller. So wie beispielsweise hier. Hier finden sich Tipps für die richtige Handhabung der verschiedenen Materialien und wichtige Sicherheitshinweise. Sobald beim Stanzen raue Lochränder entstehen oder das Leder, Papier und Gewebe sichtbar gequetscht werden, muss der Zangenkopf ausgetauscht werden. Die Stanzmesser sind nun stumpf geworden. Dies verlangt einen höheren Druck beim Stanzen und verschlechtert das Stanzergebnis. Raue Lochränder sehen nicht schön aus und führen langfristig zum weiteren Einreißen oder Aufrauen. Dadurch würde ein verschlissenes, stumpfes Stanzmesser auch die Lebensdauer der Stoffe oder Gürtel oder anderen bearbeiteten Dinge verkürzen.